Ihre Bürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg

Angelika Schöttler
Unser Tempelhof-Schöneberg ist der einzige Bezirk, in dem sich die ganze Vielfalt der Metropole Berlin widerspiegelt: Großstädtisches Flair und urbaner Trubel z.B. an Wittenberg-, Nollendorf- und Winterfeldtplatz, fast ländliche Idylle z.B. rund um die Dorfkirchen von Marienfelde und Lichtenrade. Tempelhof-Schöneberg ist mit seinen ausgedehnten Gewerbegebieten ein Ort der Arbeit, mit seinen zahlreichen und vielfältigen Parks und Grünanlagen zugleich eine Stätte der Erholung und Entspannung. Die Menschen sagen "Hier lässt es sich aushalten!" - und das ist eine dieser sympathischen Berliner Untertreibungen: Bei uns in Tempelhof-Schöneberg lässt es sich richtig gut leben! Das soll nicht nur so bleiben - es geht immer noch ein Stückchen besser. Das ist der Anspruch, mit dem ich als Spitzenkandidatin für das Amt der Bezirksbürgermeisterin zusammen mit meinem Stadtratskollegen Oliver Schworck an der Spitze der SPD zur Kommunalwahl am 18. September 2016 angetreten bin. Wir werden unsere erfolgreiche Arbeit für den Bezirk und vor allem für die Bürgerinnen und Bürger in Tempelhof-Schöneberg fortsetzen. Ich lade Sie ein, sich auf dieser Seite ein Bild von mir als Person, meiner Arbeit als Politikerin und Bürgermeisterin des Bezirks zu machen.
16.11.2016 in Pressemitteilung
Neues Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg gewählt!
In der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 16. November 2016 wurde das neue Bezirksamt von Tempelhof-Schöneberg gewählt.
Das neu gewählte Bezirksamt hat in seiner konstituierenden Sitzung folgende Geschäftsverteilung beschlossen:
Angelika Schöttler (SPD)
ist Bezirksbürgermeisterin
für die Abteilung Finanzen, Personal und Wirtschaftsförderung.
Serviceeinheit Finanzen mit den Aufgabenstellungen:
- Haushalts- und Stellenplanung und -wirtschaft
- Kassenwesen
Serviceeinheit Personal mit den Aufgabenstellungen:
- Personalverwaltungsservice
- Personalentwicklungsservice
- Rechtsamt
- Steuerungsdienst
- Pressestelle
- Wirtschaftsförderung
- Datenschutzbeauftragter
- Beauftragte für Menschen mit Behinderungen
- Integrationsbeauftragte
- Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
- Europabeauftragte
- Beauftragte für Partnerschaften
- Ehrenamtsbüro
- Gesundheitsmanagementbeauftragter
- Koordination für Flüchtlingsfragen
15.11.2016 in Bezirk
Feierliche Illumination der Weihnachtsbäume vor dem Rathaus Schöneberg
Auch vor dem Rathaus Schöneberg wird die Adventszeit wieder mit einer festlichen Tradition eingeläutet. Am Freitag, dem 25. November 2016 werden um 16 Uhr die beiden Weihnachtsbäume vor dem Rathaus Schöneberg auf dem John-F.-Kennedy-Platz feierlich illuminiert.
Die Vielzahl der Lichter an den Weihnachtsbäumen wird den Platz in eine vorweihnachtliche Atmosphäre hüllen und die Weihnachtszeit einläuten.
Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler wird auch dieses Jahr wieder die Mitglieder der Österreichisch-Deutschen-Gesellschaft Berlin-Brandenburg e.V. zu diesem Ereignis begrüßen. Auch Generalkonsul Gerhard Lutz von der Österreichischen Botschaft hat seine Teilnahme zugesagt. Der Chor der Österreicher stimmt im Foyer des Rathauses musikalisch auf die bevorstehende Weihnachtszeit ein. Glühwein, Kakao und Lebkuchen runden die Feier ab.
Anschließend wird um 17 Uhr im Rahmen einer kleinen Feier der Weihnachtsbaum auf dem Breslauer Platz mit den Friedenauer Engeln festlich illuminiert. Für musikalische Stimmung sorgen der Chor der Friedrich-Bergius-Oberschule und der Friedenauer Posaunenchor.
Sie sind herzlich von Frau Schöttler eingeladen!
Weitere Informationen: Büro der Bezirksbürgermeisterin, Tel. 90277-2301
05.11.2016 in Bezirk
And the Green Buddy Award goes to… -GREEN BUDDY AWARD 2016
Vielleicht nicht ganz Hollywood, aber das Vorbild für den ‚Grünen Oskar‘ ist von dem Filmkollegen aus dem sonnigen Kalifornien inspiriert. Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler und die Wirtschaftsförderung verliehen gestern Abend gemeinsam mit den Kooperationspartnern zum sechsten Mal den GREEN BUDDY AWARD in der Werkstatt desEUREF Campus.
Mit dem Preis wurden dieses Jahr fünf Unternehmen ausgezeichnet, für die Ökologie und Nachhaltigkeit Teil der eigenen Firmenphilosophie sind und die sich durch beispielhafte Initiative um eine nachhaltige Entwicklung verdient gemacht haben.
Auf die Frage, warum der Green Buddy nun schon zum sechsten Mal vergeben wird, antwortete Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler: „Es ist ein toller Preis. Jedes Jahr bin ich aufs Neue begeistert, was für großartige Unternehmen in Berlin und in Tempelhof-Schöneberg arbeiten. Immer mehr Unternehmen setzen auf betrieblichen Umweltschutz und sind so Vorbilder für die Wirtschaft und Bürger_innen. Genau diese Unternehmen wollen wir mit dem Umweltpreis auszeichnen. Mit Hilfe des Green Buddy Awards sollen diese Ideen und innovativen Ansätze in der Wirtschaft bekannt werden und zur Nachahmung anregen. Täglich erhalten wir neue Meldungen, wie die rote Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten immer länger wird. Trotz vieler Initiativen ist die Feinstaubbelastung in den Städten nach wie vor ein großes Problem. Es ist wahrlich Zeit für ein globales Umdenken. Geredet haben wir genug. Ich begreife es als unsere Pflicht, alles was wir in unserem Rahmen dazu beitragen können zu tun. Ich wünsche mir, dass die richtungsweisenden Konzepte zum Schutz der Umwelt viele Nachahmer_innen finden. Ich hoffe, dass noch mehr Unternehmen über den Tellerrand schauen und das Thema Nachhaltigkeit und Ökologie fester Bestandteil der Unternehmenskultur im Bezirk und darüber hinaus wird.“
Kooperationspartner sind die Buddy Bär Berlin GmbH, sowie Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, die Investitionsbank Berlin und die EUREF AG, die Preise stiften und die feierliche Verleihung fördern. Weitere Auslobungen übernehmen die BSR, die Stiftung Denkmalschutz Berlin sowie das Umwelt- und Naturschutzamt des Bezirks.
In Anerkennung dieses ökologisch verantwortungsvollen Handelns und dem damit verbundenen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz ging der GREEN BUDDY AWARD 2016:
- In der Kategorie „Smart Cities Lösungen“ an Green City Solutions. Das deutsche Start-up hat ein innovatives Begrünungssystem zur Luftreinigung erfunden. Der “City Tree” ist ein freistehendes Begrünungssystem, das Platz für rund 1.600 Pflanzen bietet. Damit bindet ein einziger „City Tree“ 30 Kilogramm Kohlendioxid pro Jahr.
- In der Kategorie „Abfallvermeidung / Reduce, Reuse und Recycle“ in diesem Jahr sogar an zwei Unternehmen.
Gewonnen hat die Rettungsaktion für Früchte der Dörrwerk GmbH. Diese stellt aus Früchten, die aufgrund von optischen Mängeln für die „Tonne“ vorgesehen waren einen gesunden und leckeren Snack her.
Ebenfalls überzeugt hat die Firma akku-wechsel.de. Die Firma tauscht fest verbaute Akkus in Geräten aus, für die der Geräte-Hersteller einen Akku-Wechsel nicht vorgesehen oder bautechnisch erschwert hat und verhindert so, dass ansonsten funktionsfähige Geräte weggeworfen werden müssen.
- In der Kategorie „Umweltschonende Produktion und produktionsnahe Dienstleistungen“ an die GE Energy Power Conversion GmbH für ihr umfassendes Energiekonzept. Durch die Kombination aus Blockheizkraftwerk, Photovoltaikanlage, Batteriemodulen und energieeffizienten Pumpen sowie Licht- und Lüftungstechnik spart die GE Energy Power Conversion GmbH jährlich 2.044 Tonnen CO2 ein.
- Der „Denkmalschutzpreis“ geht in diesem Jahr an die Deutsche Telekom AG. Mithilfe eines Blockheizkraftwerkes werden die Energieverbräuche von Telekom-Liegenschaften mit denen ihrer Nachbarn für optimale dezentrale Versorgungslösungen kombiniert.
Moderiert wurde der kurzweilige Abend von Frank Sandmann.
Weitere Informationen: Wirtschaftsförderung Tel.: 90277 – 4242 oder -3644
19.10.2016 in Pressemitteilung
Marienfelder Tortenträume: Herzlich willkommen beim 5. Torten- und Kuchenwettbewerb!
Pressemitteilung Nr. 488 der Pressestelle Tempelhof-Schöneberg vom 18.10.2016
Am 5. November 2016 ist es endlich wieder soweit: Im Alten Waschhaus in der Waldsassener Straße 40 a findet der 5. Torten- und Kuchenwettbewerb statt. Ab 15 Uhr wird es wieder liebevoll dekorierte selbst gebackene Köstlichkeiten zu bestaunen geben. Freuen darf man sich auf einen Augen- und Gaumenschmaus, verlockende Düfte, einladend gefüllte Teller und ein schönes Bühnenprogramm.
Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler wird die Veranstaltung um 15 Uhr eröffnen und lädt zusammen mit dem Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum Marienfelde Süd, dem Quartiersbüro W40 und dem ehrenamtlichen Projektleiter Erwin Diener alle Backbegeisterten ein, am Wettbewerb teilzunehmen.
Mitmachen können Sie als Bäcker_in mit einer Torte oder einem Kuchen: Melden Sie sich bis spätestens 3. November im Quartiersbüro W40 an, um mit Ihrem Lieblingsrezept und Ihren Backkünsten einen Preis zu erringen. Groß und Klein – jede/r kann mitmachen! Eine Jury prämiert jeweils die besten 3 Backwerke in den Kategorien „Torte“, „Kuchen“ und „Kinderbeitrag“.
Und natürlich sind auch die Leckermäuler, kleine und große, gefragt die Backwerke zu probieren. Es sind alle eingeladen zur Veranstaltung zu kommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Wer also ein Freund süßer Köstlichkeiten ist, bloß nicht zu viel zu Mittag essen am großen Wettbewerbstag!
Der Wettbewerb wird von Ehrenamtlichen aus der Großsiedlung rund um die Waldsassener Straße organisiert und durch das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg und die degewo unterstützt.
Anmelden können Sie sich im Quartiersbüro W40 in der Waldsassener Straße 40, Tel.: 530 85 265
01.10.2016 in Pressemitteilung
Empfang der Internationale Konferenz zum Thema Flucht und Migration im Rathaus Schöneberg
Am 27. September 2016 begrüßte Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler alle internationalen Gäste des IFS (International Federation of Settlements and Neighborhood Center) im Rathaus Schöneberg. Dort fand der Empfang der Internationalen Konferenz zum Thema Flucht und Migration statt.
Der IFS ist der weltweite Dachverband von nationalen, regionalen und lokalen Organisationen, welcher weltweit die lokalen Nachbarschaften und Kommunen stärkt. Ziel ist es, sich für eine inklusive und globale Gemeinschaft einzusetzen, indem er Menschen stärkt, inspiriert und zusammenbringt, die auf lokaler Ebene für soziale Gerechtigkeit eintreten.
Alle zwei Jahre wird eine internationale Konferenz organisiert. Die diesjährige wurde in Zusammenarbeit mit dem Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum der ufaFabrik e.V. und dem Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. veranstaltet.
Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler:
„Zunächst möchte ich dem IFS zu seinem in diesem Jahr 90jährigen Bestehen gratulieren. Schon damals als Jugendstadträtin habe ich die Nachbarschaftsheime, die alle Menschen zusammenbringen, Platz zum Treffen schaffen und gemeinsam gucken wo die Probleme sind, sehr schätzen gelernt. In unserem Bezirk haben wir drei starke Träger, unteranderem das Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der ufaFabrik, die viel zusammen organisieren, denn das Wichtigste für eine gute Zusammenarbeit ist das Geben und Nehmen. Es freut mich sehr, dass die Nachbarschaftsheime gemeinsam überlegen, wie sie bei der Bewältigung der stetigen Flüchtlingssteigerung helfen können und ich wünsche mir, dass es bald noch weitere Träger mit so großer Einsatzbereitschaft geben wird.“
Kontakt: Büro der Bezirksbürgermeisterin, Tel. 90277-2301
- [24.09.2016]
- Sommerfest zum Sommerausklang.
- [22.09.2016]
- Kein Schrank kommt ohne sie aus - Scharniere kommen aus Tempelhof-Schöneberg.
- [16.09.2016]
- It’s tapped - American Craft Beer Made in Tempelhof-Schöneberg.
- [12.09.2016]
- Tempelhof-Schöneberg feiert seinen Fairtrade - Titel!.
- [24.08.2016]
- Eduard Bernsteins Grab erhält wieder den Ehrengrabstatus.
Die Ortsteile des Bezirks Tempelhof-Schöneberg
- Der Ortsteil Schöneberg auf berlin.de HIER
- Der Ortsteil Friedenau auf berlin.de HIER
- Der Ortsteil Tempelhof auf berlin.de HIER
- Der Ortsteil Mariendorf auf berlin.de HIER
- Der Ortsteil Marienfelde auf berlin.de HIER
- Der Ortsteil Lichtenrade auf berlin.de HIER